- Balmund
- Balmund lebt jetzund.Lat.: Tutor mala fide administrans. (S. ⇨ Verbalmunden.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Vormund, der — Der Vormund, des es, plur. die münder, Fämin. die Vormünderinn. 1. Überhaupt, eine Person, welche für einer andern Bestes und Sicherheit sorget, es sey nun durch Vertheidigung mit Worten, durch Fürsprache, oder durch Verwaltung ihrer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mund (1), der — 1. * Der Mund, des es, plur. die Münder, ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches sich nur noch in einigen Ableitungen und Zusammensetzungen erhalten hat. Es bedeutete, 1. einen Mann, d.i. einen Mann von Stärke und Vermögen, und in engerer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
balwa- Ⅰ — *balwa , *balwam germ., stark. Neutrum (a): nhd. Unglück, Übel, Verderben; ne. evil (Neutrum); Rekontruktionsbasis: got., an., ae., as., ahd.; Hinweis: s. *balwa (Adjektiv); … Germanisches Wörterbuch
balwa- Ⅲ — *balwa , *balwaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Übel, Verderben; ne. evil (Neutrum); Rekontruktionsbasis: as., ahd.; Hinweis: s. *balwa (Adjektiv); Etymologie: s. ing … Germanisches Wörterbuch
Ballhorn — * Etwas durch Johann Ballhorn verbessern (verballhornen, ballhornisiren). Eine Sache unzweckmässig und lächerlich abändern, in der Absicht sie zu verbessern. Zu dieser Redensart soll ein um das Jahr 1550 zu Lübeck lebender Buchdrucker… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Verbalmunden — * Etwas verbalmunden (veruntreuen). (S. ⇨ Balmund.) – Eiselein, 623 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon